Posts by Kimnotyze

    In diesen Stunden möchten wir unserem Freund Flee gedenken,
    der durch einen tragischen Unfall von uns gegangen ist.
    Wir nehmen Abschied von ihm und trauern mit seiner Familie um einen liebenswerten Menschen
    .


    Das Team des BD.info Forum freut sich ein neues Mitglied aufzunehmen! :)


    writer wird uns absofort nicht nur dem höchsten Postcount sondern auch als Moderator zur Seite stehen.


    In diesem Rahmen möchte ich alle Mitglieder noch einmal an die Forenregeln und dessen Einhaltung erinnern!
    Sowohl diese Regeln als auch Umgangsform und Ausdruck stehen jetzt umso mehr unter Kontrolle.


    BD.info Team

    Mit freundlicher Unterstützung von:
    - Armymen
    - Shadow
    - Writer


    1. Survival Equipment 2001 „Ripstop“


    Erstmal ein wenig Vorgeschichte:
    Smocks kommen ursprünglich aus England, sie haben ihren Ursprung in den sog. Denison-Smocks aus dem 2WK.
    Diese Smocks waren nichts anderes als überzieh Tarnblusen,mit der Zeit kamen immer mehr Taschen an die Smocks meist durch eigeninitiative des Trägers.
    Die Smocks wurden fester Bestandteil der Englischen Armee. Nach der Aufstellung des KSK (Kommando Spezialkräfte) der Bundeswehr, wurden die KSK-Soldaten zum Teil auch von Angehörigen des Englischen SAS (Special Air Service) ausgebildet.
    Dadurch wurden die Smocks auch von den KSK- Soldaten übernommen und kamen so nach Deutschland.


    Aber nun zur Einsatzkampfjacke von Survival Equipment:


    Der erste Eindruck war gut, das Material welches TL-gerechtes Flecktarn Rip-Stop ist macht einen sehr hochwertigen Eindruck.
    Zudem ist es stark Wasserabweisend, aber nicht Wasserdicht, also keine Regenjacke.


    Nun ein paar Fakten:
    - 2 Brusttaschen mit jeweils einem D-Ring
    - 2 geräumige so genannte Napoloentaschen
    - 2 Ärmeltaschen
    - 4 Taschen im Hüftbereich, jeweils mit einem D-Ring ausgestattet
    - 1 Große Rückentasche
    - 1 Unterteilte Wilderertasche


    Die Ärmel sind im unteren Bereich mit Cordura besetzt um dem Träger im liegen mehr Schutz und Komfort zu bieten.
    Der Ärmelabschluss ist mit Gummibündchen versehen.


    Der Smock verfügt über Slottedbuttons (größere Bandgenähte Knöpfe) mit welchen sich die Taschen auch leicht mit kalten Händen oder Handschuhen öffnen lassen.
    Die Napoleontaschen werden mittels Reisverschlüße verschlossen, welche es ermöglich bequem seitlich in die Tasche zugreifen.
    In den aufgesetzten Brusttaschen und den beiden hinteren Taschen in Hüfthöhe verfügen über D-Ringe an welchen man Kleinteil befestigen kann um sie vorm Verlust zu bewahren.


    Die rechte Oberarmtasche für das Tourniquet besitz als Verschluss einen Druckknopf. Im Gegemsatz wird die linke Tasche durch einen Slotted-Button geschlossen.


    Unter den Armen befinden sich Reißverschlüsse welche bei wärmeren Tagen für mehr Ventilation sorgen können. In Tallienhöhe befindet sich ein Bundzug welcher als Windfang dient, was sehr angenehm an windigen Tagen ist wenn der Wind nicht durch die ganze Jacke pfeift. Weiterhin verfügt der Smock über ein mit Draht verstärkte Kapuze die via Klett leicht in der Größe variierbar ist. Die Front wird via Reißverschluss und Klett sowie Slotted Buttons verschlossen .


    2. Scharrer 2004 „Ripstop“


    Sowohl Stoffe/Cordura als auch der Tarndruck entsprechen dem Nachfolger aus dem Jahre 2006. (Siehe Vergleich unten!)
    Im Design sind keine größeren Unterschiede zu späteren Produktionen zu erkennen.



    Der Version aus dem Jahre 2004 sieht man aber noch eine gewisse Verwandschaft zu SE Smocks an.
    Wie die alten SE Smocks verfügt sie über breite Tarnschlaufen auf dem Rücken und einen dicken Reißverschluß.
    Der Hauptreißverschluß besteht als einziger komplett aus Kunststoff.
    Obwohl eher ungewöhnlich, wurde das Namensklett wohl ab Werk angebracht.



    Weitere Details unter 3. oder in der Gesamtübersicht 2004-2010 (siehe unten!)


    3. Scharrer 2006 „Ripstop“


    Diese Version des Scharrer Smock´s ist ein Derivat der alten Arktis Produkte.
    Und verfügt wie Diese über eine wasserabweisende Imprägnierung und Polyamid-Inlays.
    Die Polyamid(Nylon)-Inlays sind wie der gesamte Smock als Ripstop-Gewebe gefertigt.
    Und befinden sich an den Hauptangriffsstellen von Wasser bzw. Wind -> Kopf/Schultern/Hüfte.
    Als Grundstoff wurde ein dünner 50/50% Baumwolle/Polyester Stoff verwendet.


    An den Ellenbogen verfügt er über Cordura Verstärkungen.
    Diese haben einen klaren 5FT-Druck und ein feines Gewebe.
    Außerdem besitzen die Ärmel Strickbündchen.


    Die Taschen des Smocks wurden mit einer Doppelnaht angebracht und alle RV´s (bis auf Haupt-RV) sind bereits mit einem Stoffpull versehen.
    Als Haupt-RV kommt ein 2 Wegereißverschluss zum Einsatz.


    Beim Taschenaufbau unterscheidet Er sich von seinen Scharrer Brüdern nur um Weniges.
    Er hat zwar den gleichen Aufbau der großen Front- und Rückentaschen.
    Besitzt aber zusätzlich je 2 Napoleon- und Innentaschen.


    Auf dem Rücken befinden sich schmale Tarnschlaufen und eine Rücken-Tasche.
    Die Rücken-Tasche geht über die komplette Breite des Rückens und wird überlappend verschlossen.


    Die Rechte Armtasche ist nach hinten versetzt.
    Dadurch ist sie etwas schwer zu erreichen, stört aber z.B. weniger beim Anlegen.


    Die linke Armtasche besitzt 2 unterschiedlich breite Einschübe.


    4. Scharrer 2008 „Ripstop“


    Die Produktion der Scharrer Einsatzkampfjacke von 2008 unterscheidet sich nur in wenigen Details von der 2006er Version.
    Diese Details betreffen die verwendeten Stoffe, Ripstop wie auch Cordura.


    Allgemein wirkt der komplette 5FT Druck etwas kontrastreicher, dies entsteht hauptsachlich durch die veränderte Grundfarbe.
    Der 2006er Druck basierte auf dem dunkel Grün, die 2008er hingegen auf dem hell Grün.
    Die weiteren Eigenschaften des Grundstoffe sind bei beiden Produktionen identisch.
    Auch der Nylon-Futterstoff variiert etwas, allerdings nur in der Farbe.
    Bei der 2006 Version wurde oliver Nylonstoff verwendet, die 2008er besitzt Futterstoff in Steingrau.


    Das 2008er Cordura hat einen dunklen, etwas unsauberen, 5FT Druck und die Oberfläche wirkt plastisch.
    Im Vergleich zum Älteren, passt das 2006er definitiv besser zum restlichen Smock.


    5. Scharrer 2010 „Ripstop“


    Die Produktion 2010 verfügt als erste über den neuen 5FTD TL-Druck.
    Ansonsten hat sich an den Spezifikationen zu den vorherigen Produktionen nichts geändert.
    Der Cordura Druck ist bereits von der Produktion 2008 bekannt. Zum neuen TL-Druck passt er nun auch um einiges besser!



    Die Stoffoberfläche des neuen TL-Drucks wirkt vom Gefühl etwas rauer als bei älteren Versionen.



    Weitere Details unter 8b. oder in der Gesamtübersicht 2004-2010 (siehe unten!)



    Direktvergleich 2004 bis 2010



    Hier ein anschaulicher Detailvergleich aller Produktionen von 2004 bis 2010.




    Mit freundlicher Unterstützung von:
    - Phoenix
    - Sebe


    1. Scharrer 2001


    Nach dem Köhler Smock kommen wir nun zu einem ebenfalls schweren Kleidungsstück.
    Einer Scharrer KSK-Hose des Jahrgangs 2001. Wie auch beim Köhler Smock kommt wieder 80/20% Baumwolle/Polyester Stoff zum Einsatz.
    Hauptsächlich zeichnet sich diese Hose aber durch den hohen Anteil an Corduraflächen aus.
    Besitzen vergleichbare KSK-Hosen meist nur Cordura im Kniebereich, wurde es bei diesem Modell bis über den Schritt erweitert. Ähnlich der heutigen Scharfschützen Hosen.


    Der FT-Druck des Cordura ist klar aber sehr kontrastreich. Das bedeutet helle Farben wirken sehr grell, Dunkle dafür aber fast schwarz.
    Der hohe Cordura Anteil bringt auch einen kleinen Nachteil. Gerade im Schritt reibt das Cordura aneinander und erzeugt knisternde Geräusche.
    Aufgrund der veränderten Cordurafront sind die Knieschoner-Einschübe etwa 5cm höher als bei anderen Modellen und gehen bis unter die Blasebalgtaschen.
    Verschlossen werden die Einschübe, etwas umständlich, mit 5cm Klett.


    Die Blasebalgtaschen sind ebenfalls aus Cordura gefertigt und im Inneren teilweise mit 80/20% Stoff verkleidet.
    Durch die hohe Steifigkeit des Gewebes kann man in diesen Taschen sehr große Lasten transportieren, ohne dass sie ausbeulen.


    Bei der Verstärkung im Bereich des Gesäßes gibt es keine erkennbaren Unterschiede zu anderen KSK-Hosen.


    Ebenso sind die integrierten Gamaschen wie üblich eingearbeitet.


    (Konfektion in BW-Größen)


    2. Wintex-Apparel (undatiert)


    Folgende KSK-Hose ist eine freundliche Leihgabe von Phoenix und dient zur weiteren Darstellung der verschiedenen Produktionen von dienstlichen KSK-Hosen.
    Im Etikett findet sich kein Produktionsjahr, auf Grund der verwendeten Materialien sollte sie ca. 2000 datiert sein.
    Es ist zu beachten das sich die Hose in einem stark benutzten Zustand befindet (geflickt/ausgewaschen).
    Gefertigt wurde sie aus dem obligatorischen 80/20% Baumwolle/Polyester Feldhosen-Stoff.



    Schnitt und Taschenaufbau entsprechen den üblichen KSK-Modellen.
    Die Cordura Verstärkungen im Knie- und Gesäßbereich sind auch hier zufinden.
    Cordura samt 5FT-Druck sind trotz enormer Abnutzung, der restlichen Hose, noch sehr gut intakt.
    An den Einschüben der Kniepolster dient 2,5cm Klett zum Verschluss.



    Entgegen sonstigen KSK-Hosen hat dieses Modell keinen Einschub in der rechten Blasebalgtasche.
    Beide Taschen besitzen je eine Ablauföse und werden mit schwarzen Slotted-Buttons verschlossen.



    (Slotted Buttons abgeklebt!)


    Die integrierten Gamaschen wurden wie üblich eingearbeitet und bestehen aus einem leicht glänzenden Nylon Gewebe (sehr weich) .



    (Konfektion in BW-Größen)


    3. Wintex-Apparel 2002


    Neben der undatierten Version gibt es auch noch eine Produktion aus dem Jahre 2002.
    Bis auf einige Details sind keine Unterschiede zu erkennen.
    Der Grundaufbau sowie der 80/20% Baumwolle/Polyester Stoff stimmen überein.
    Bei der hier gezeigten Hose wurden lediglich die Hosenträger Knöpfe entfernt!



    Wie auch bei der undatierten Hose wurde Cordura mit einem sehr schönen Druck verwendet.



    Auch die Blasebalgtaschen der 2002er Wintex werden mit schwarzen Slotted-Buttons verschlossen und besitzen je eine Ablauföse.



    Entgegen der „undatierten Version“ ist hier eine kleine Einschubtasche vorhanden.



    (rechte Blasebalgtasche)


    Die Nylon-Gamaschen sind relativ weich, die Farbe variiert zu Oliv.



    (Konfektion in BW-Größen)


    4. Feuchter 2004


    Eine zurzeit noch relativ unbekannte dienstlich gelieferte KSK-Hose stammt aus dem Jahre 2004 und wurde durch die Firma Feuchter produziert.
    Dank einer Leihgabe von Sebe kann nun auch diese KSK-Hose vorgestellt werden.
    Wie 2004 noch üblich wurde die Hose aus 80/20% BW/PE Feldhosen Stoff gefertigt und besitzt einen sehr guten 5FT Druck alter Art.
    Schnitt und Grundaufbau entsprechen den TL-Vorgaben für Einsatzkampfhosen SK.



    Cordura im Bereich der Knie und im Schritt ist vorhanden und verfügt über eine leicht raue Oberfläche.
    Der 5FT-Druck des Corduras ist klar und nur minimal dunkler als der Grundstoff.
    Die Öffnungen der Kniepolster-Einschübe werden mittels 2,5cm Klett verschlossen.



    Alle Kunststoffteile (D-Ringe/Schnallen/…) der KSK-Hose sind in oliv gehalten.
    So auch die Slotted-Buttons der Blaseblagtaschen.
    Beide Taschen verfügen über je eine Ablaufösen, die Rechte besitzt zusätzlich eine Einschubtasche.



    Die Gamaschen bestehen aus olivem Nylon und sind üblich eingesetzt.



    (Konfektion in BW-Größen)


    5. Scharrer 2008


    Das 2008er Scharrer Modell ist die zurzeit neuste Generation von dienstlich gelieferten KSK-Hosen.
    Wie auch derzeitige BW-Feldhosen wurde die KSK-Hose aus besserem 65/35% Baumwolle/Polyester Stoff gefertigt.
    Der 5FT-Tarndruck entspricht neuer TL.


    Entgegen der 2001er Version befindet sich hier Cordura nur im Bereich der Knie und des Gesäßes.
    Der Tarndruck des Corduras ist klar und passt perfekt zum Druck des Grundstoffes.
    Das Corduragewebe ist relativ grobmaschig, dadurch wirkt die Oberfläche etwas rau.
    Im Schritt wurden 4 Belüftungslöcher eingenäht und die Einschübe für die Kniepolster werden via 3cm Klett verschlossen.


    Beide Balsebalgtaschen besitzen zum Verschluss olive Slotted-Buttons (matt) und verfügen über je eine Ablauföse.
    In der rechten Tasche befindet sich zusätzlich ein Einschub aus Grundstoff.


    Die Gamaschen sind üblich eingearbeitet.
    Allerdings hat Scharrer sie nicht aus Nylon gefertigt, sondern aus dem Grundstoff der KSK-Hose.


    (Konfektion in US-Größen)


    Weitere bekannte Produktionen:
    - Scharrer 2010
    - Feuchter 2011

    3a. Scharrer 2007 (Produktion 1.)


    Im Jahr 2007 gab es von Scharrer zwei Produktionen, am meisten verbreitet sind die EKJ aus der ersten Produktionsreihe.
    Die Version 2007 (Produktion 1.) entspricht zu 99% ihrem Vörgänger aus dem Jahre 2006, wurde aber aus einem anderen Stoffgemisch gefertigt.
    Scharrer verwendete in der ersten Produktion 2007 einen 65/35% Baumwolle/Polyester Stoff.
    Lediglich minimale Abweichungen im Schnitt sind zu finden, diese können aber auch in der Produktion entstehen.
    Einzig der Slotted Button Farbton unterscheidet beide Produktionen auf den ersten Blick.
    Sind die Slotted Buttons 2006 noch Grau, wurde hingegen 2007 (P1.) ein brauner Kunststoff verwendet.


    Vergleich 2006/2007 (P1.):


    3b. Scharrer 2007 (Produktion 2.)


    Die zweite Produktionsreihe 2007 in 3FTD zeigt bis auf die Slotted Button Farbe ebenfalls keinen Unterschied zum 2006er Modell.
    Merkwürdiger Weise ist die zweite Produktion aus einem Stoffgemisch gefertigt das man sonst eher von Ripstop EKJ kennt.
    Es wurde ein 50/50% Baumwolle/Polyester Stoffgemisch benutzt.
    Mit den beigen Slotted Buttons entspricht die EKJ hingegen wieder ihrem Nachfolger aus dem Jahr 2008.


    4. Scharrer 2008


    Da die Produktionen nach 2006 alle entsprechend der neuen TL mit Vektorenschutz produziert werden.
    Ist auch bei der Version 2008 der einzige sofort sichtbare Unterschied die Farbe der Slotted Buttons.
    Hier in einem matten Sandton gehalten.
    Das Stoffgemisch entspricht mit einem Verhältnis von 65/35% Baumwolle/Polyester auch wieder der ersten Produktion 2007.



    Vergleich 2006/2007 (P1.)/2008:


    5. Scharrer 2011
    Im Bau!




    Vergleich 2006/2011:


    Weitere bekannte Produktionen:
    - Scharrer 2010/2012

    Mit freundlicher Unterstützung von:
    -Shadow
    -Sebe


    1. Scharrer 2002


    Der erste 3FT Smock von Scharrer aus dem Jahre 2002 unterscheidet sich zwar äußerlich nur gering vom 2006er Modell, stellt aber ein völlig anderes Konzept da.
    Das Design beruht fast vollständig auf SE/Arktis Smocks.
    So besitzt die Jacke Nylon Inlays (Ripstop an Schulter/Hüfte/Kopf) und eingenähte Innentaschen.
    Dies spiegelt sich minimal im Gewicht und Tragekomfort nieder, allerdings ist der verwendete 80/20% Baumwolle /Polyester Stoff noch dünner als Der des 2006er Modells.
    Neben Nylon besteht das Innenfutter aus demselben Material wie der Grundstoff, nur in Oliv.
    Wie auch die 2002er KSK-Hose besitzt der Smock, aufgrund seines Alters, noch keine Permethrin Imprägnierung (Vektorenschutz).


    Auf dem Rücken finden sich breite Tarnschlaufen, zudem wurden Olive Slotted Buttons verarbeitet.


    Der Haupt-RV des Smocks ist ein relativ großgliedriger 1-Wege RV.
    Neben dem Eingriff in untere Kleidungsschichten sitzen die beiden Napoleontaschen.
    Im Gegensatz zur 2006er Version, sind diese bei der älteren 2002er Produktion vorhanden.
    Die Ellenbogen Partie wurde mit einer zusätzlichen Lage beigem Cordura verstärkt.


    Bei den Blasebalgtaschen gibt es keine Abweichungen zur Version von 2006.
    Auch hier verfügen Alle über je einen D-Ring und die 4 Taschen der Front werden überlappend verschlossen.
    Wobei die beiden Hüfttaschen etwas breiter sind als der Rest.


    Auf dem linken Arm sitzt Arktis typisch eine voluminöse Tourniquet Tasche.
    Der lange Deckel wird mittels eines Druckknopfes befestigt, zusätzlich ist eine Ablauföse vorhanden.


    Die rechte Arm Tasche ist flach gehalten mit einem Slotted Button.
    Sie ist in zwei unterschiedlich breite Einschübe eingeteilt, für Knicklicht/Stift/...
    (Bei diesem Smock entfernt!)


    Beide Oberarmtaschen sind nicht nach hinten versetzt, sondern sitzen mittig auf dem Arm.
    Klettflächen auf den Oberarmen sind ab Werk nicht vorhanden, wurden aber sehr häufig nachträglich aufgenäht!
    An den Bündchen befindet sich Klett zum einstellen der Weite.


    Hinweis: Es gibt mehrere Produktionschargen aus dem Jahre 2002, diese unterscheiden sich wie folgt:
    1. Charge -> kleines Label ohne Vers.Nr. / Kleiderkaken in Sand
    2. Charge -> großes Label / Kleiderhaken in Oliv


    Resümee: Vollwertiger und nur minimal wärmer als der Smock von 2006.
    Im direkten Vergleich ist die 2002er Version klar im Vorteil.


    Vergleich 2002/2006:


    2a. Scharrer 2006 3FTD


    Weiter geht es heute mit der 3FT Tropen Fraktion. Beginnen wir mit dem Scharrer 2006 Smock. Das wahrscheinlich leichteste Modell das derzeit auf dem Markt existiert.
    Der verwendete 85/15% Baumwolle/Polyester Stoff ist luftig und selbst bei hochsommerlichen Temperaturen sehr angenehm zu tragen.
    Zusätzlich ist der Stoff mit Permethrin imprägniert, dem so genannten Vektorenschutz. Auf jegliche Verstärkung mit Cordura wurde verzichtet.
    Nur die Ellenbogen sind mit einer 2 Stoffschicht (85/15%) verstärkt.
    Die Taschen des Smocks wurden mit einer Doppelnaht angebracht und alle RV´s (bis auf Haupt-RV) sind bereits mit einem Stoffpull versehen.

    (Hinweis: Stoff würde teilweise mit Krylon bearbeitet!)


    Als Haupt-RV kommt ein 2 Wegereißverschluss zum Einsatz.

    (Zipper Pull nachträglich angebacht!)


    Vergleicht man den Scharrer Smock, im Taschen Aufbau, z.B. mit dem Köhler findet man einige Details die bei Scharrer besser gelöst wurden. Bereits bei der Front gibt es einige Unterschiede. Napoleontaschen sind wahrscheinlich dem geringen Gewicht, sowie dem Bestreben den Smock möglichst dünn zuhalten zum Opfer gefallen. Nur der RV zum Eingriff in den Smock ist geblieben.
    Wie auch bei Köhler werden die zentralen Taschen überlappend verschlossen, die Seitlichen nicht überlappend. Allerdings sind bei Scharrer die beiden zentralen Hüft-Taschen größer als die anderen 4. Alle 6 Front-Taschen verfügen je über einen D-Ring.


    Innentaschen wurde wie die Napoleontaschen eingespart. Zu sehen sind nur die beiden Unterarm-RV´s. Man kann aber gut sehen dass der Stoff so dünn ist, das der Tarndruck durchschimmert.


    Auf dem Rücken befinden sich schmale Tarnschlaufen und eine Rücken-Tasche.
    Die Rücken-Tasche geht über die komplette zur Verfügung stehende Breite und wird überlappend verschlossen.


    Die Rechte Armtasche ist nach hinten versetzt. Dadurch ist sie etwas schwer zu erreichen, stört aber z.B. weniger beim Anlegen.

    (IR-Patch nachträglich angebacht!)


    Die linke Armtasche besitzt 2 Einschübe. Sie ist mit Der von Köhler identisch, nur der Einschub für z.B Knichlichter ist etwas breiter.


    2b. Scharrer 2006 5FTD


    Aufgrund der Tatsache das alle Details zu diesem Smock bereits bei der 3FT Version beschrieben wurden, die zu 100% mit dieser übereinstimmt.
    Werde ich nur Bilder präsentieren und ein paar Worte zum Stoff sagen. Alle weiteren Details sind unter Punkt 3. zu finden!


    Der 65/35% Baumwolle/Polyester Stoff ist angenehm leicht, allerdings nicht ganz so luftig wie bei der 3FT Version.
    Durch den erhöhten Polyester Anteil wirkt der Stoff glatt. Eine Imprägnierung mit Permethrin „Vektorenschutz“ ist vorhanden .


    Vorne:


    Hinten:


    Innen:


    Taschenfront:


    Ärmel Rechts/Links:

    5. Köhler 2007


    Als Stoff wurde ein dünnes 85/15% Baumwolle/Polyester Material verwendet. Ähnlich dem Stoff des Scharrer 3FT Smocks (2006).
    Die Hose verfügt über Vektorenschutz und wurde nur aus dem oben genannten Stoff gefertigt.
    Farbgebung und Waschbeständigkeit des 3FT Drucks weichen allerdings sehr von anderen Stoffen z.B. der Firma Scharrer ab.
    Bereits im Neuzustand wirkt das Braun etwas rot lastig aber auch alle anderen Farben wirken bei Scharrer angenehmer.
    Durch Waschen verstärkt sich der Rot Ton noch mehr und geht in die Färbung der kompletten Hose über.


    Da komplett auf Cordura verzichtet wurde, sind die Knie einfach mit einer 2Lage Stoff verstärkt. Die Einschübe werden mit 3cm Klett verschlossen.


    Die Blasebalgtaschen sind wie bei den meisten KSK-Hosen aus dem Grundstoff gefertigt und verfügen über je eine Wasserablauföse.
    Der Verschluss erfolgt überlappend mit 2 Slotted-Buttons.


    Wie bei der Knieverstärkung, wurde auch beim Gesäß eine 2Lage Stoff verwendet.
    Zusätzlich sind im Schritt 4 Belüftungslöcher eingearbeitet.


    Wird bei vielen anderen Hersteller meist Nylon für die integrierten Gamaschen verwendet.
    Hat Köhler, bei dieser Hose, den Grundstoff benutzt. Meiner Meinung nach etwas ungünstig, da Sie nicht die Wasserresistenz von Nylongamaschen besitzen.


    (Konfektion in US-Größen)


    6a. Scharrer 2010 5FTD
    Im Bau!






    (Konfektion in US-Größen)


    6b. Scharrer 2010 3FTD
    Im Bau!




    (Konfektion in US-Größen)


    6c. Scharrer 2010 WTD
    Im Bau!





    (Konfektion in US-Größen)


    7. Scharrer 2011 3FTD
    Im Bau!


    (Konfektion in US-Größen)


    5FTD Vergleich:


    3FTD Vergleich:


    Weitere bekannte Produktionen:
    - Scharrer 2008/2012

    1. Scharrer 2002


    Passend zur Thematik 3FT Tropen schauen wir uns heute eine Scharrer Hose aus dem Jahre 2002 an.
    Im Gegensatz zu fast allen anderen KSK-Hosen in 3FT, besitzt diese frühe Version alle Cordura Verstärkungen einer üblichen 5FT-Hose.
    Der Stoff ist 80/20% Baumwolle/Polyester und ist vom Gefühl minimal dicker als der vom 3FT Smock (Scharrer 2006).
    Über Vektorenschutz verfügt die Hose, auf Grund ihres Alters, noch nicht. Als Cordura wurde eine sehr glatte beige Sorte verwendet.

    (Hinweis: Kompressionsriemen wurden entfernt!)


    Die Einschübe werden wieder, etwas umständlich, mit 5cm Klett verschlossen.


    Wie schon bei der 2002 Version (5FT Scharrer) sind auch hier die Blasebalgtaschen aus Cordura gefertigt und im Inneren teilweise mit 80/20% Stoff verkleidet.
    Durch die hohe Steifigkeit des Gewebes, kann man in diesen Taschen sehr große Lasten transportieren, ohne dass sie ausbeulen.


    Bei der Verstärkung im Bereich des Gesäßes gibt es keine erkennbaren Unterschiede zu 5FT KSK-Hosen.


    Ebenso sind die integrierten Gamaschen wie üblich eingearbeitet.


    (Konfektion in BW-Größen)


    2a. Köhler 2003 5FTD



    Kommen wir nun zur ersten Tropen Version der Köhler Einsatzkampfhose aus 80/20% Baumwolle/Polyester Stoffgemisch.
    Dieses Gemisch trägt sich zwar luftig, reicht aber nicht an den Tropen-Stoff von Scharrer (Smock 2006) heran.
    Eine Permethrin Imprägnierung “Vektorenschutz“ ist vorhanden.
    Das verwendete Cordura hat einen sehr klaren Druck, passt aber farblich nicht zum restlichen Tropendruck.
    Die Knie-Einschübe werden mit 3cm Klett verschlossen.


    Der Aufbau der Blasebalgtaschen ist normal mit jeweils einer Ablauföse.
    Der Verschluss erfolgt überlappend mit 2 Slotted-Buttons.
    Bis auf die Slotted-Buttons sind alle Kunststoffteile in oliv gefertigt.
    (Hinweis: Slotted Buttons Oliv-Matt lackiert, Orig. Schwarz-Hochglanz!)


    Bei der Verstärkung im Bereich des Gesäßes gibt es keine erkennbaren Unterschiede zu anderen KSK-Hosen.


    Die Gamaschen sind aus Nylon-Gewebe und üblich eingearbeitet.


    (Konfektion in BW-Größen)


    2b. Köhler 2003 3FTD


    Das Pendant zur 5FTD Version wurde ebenfalls aus einem 80/20% BW/PE Stoff gefertigt und weist im Aufbau keine Unterschiede auf.
    Ein Vektorenschutz ist ebenfalls vorhanden.
    Auch beim 3FTD ist die Farbgebung des Corduras etwas unpassend zur restlichen Hose, die Farben wirken leicht grell.
    Bis auf die sandfarbenen Slotted Buttons sind alle Kunststoffteile oliv.



    Cordura Verstärkung am Gesäß / Nylon-Gamaschen:


    Blasebalgtaschen:


    (Konfektion in BW-Größen)


    3a. Köhler 2004 5FTD
    Im Bau!





    (Konfektion in US-Größen)


    3b. Köhler 2004 3FTD
    Im Bau!




    (Konfektion in US-Größen)


    4. Köhler 2004 „Tropendruck/Vektorenschutz“


    Entgegen der unter 1.-3. gezeigten Hosen, handelt es sich hierbei um kein vollwertiges Tropen Modell.
    Diese 2004er Köhler Hose wurde aus dem neuen 65/35% BW/PE Feldhosen Stoff gefertigt und ist damit um einiges dicker als z.B. das 2003er Modell.
    Es ist aber trotz des dicken Stoffes ein Tropen 5FT-Druck und eine Permethrin Imprägnierung vorhanden.


    Alle Cordura Flächen sind im normalen 5FT-Druck gehalten und bestehen aus einem leicht angerauten Gewebe.
    Wie schon bei dem 2003er Modell hebt sich die Farbe des Corduras deutlich von der restlichen Hose ab.
    Zur Belüftung sind im Schritt 4 Löcher eingenäht und die Einschübe für die Kniepolster werden durch 3cm Klett verschlossen.


    Die Balsebalgtaschen verfügen über olive Slotted-Buttons (matt) und je eine Ablauföse.
    In der rechten Blasebalgtasche befindet sich zusätzlich ein Einschub aus Grundstoff.


    Wie bei Köhler seit 2004 anscheint üblich sind die Gamaschen aus Grundstoff gefertigt, allerdings nicht im Tropendruck.
    Der normale 5FT Druck, auf den Gamaschen, weist zudem ein sehr starkes Dunkelgrün auf.


    Anhang, Vergleich 5FT-Druck:


    (Konfektion in US-Größen)

    1. Wahler 2005


    Der Wahler Smock gehört zur „Kampfanzugausstattung Scharfschütze“.
    Dieses Set besteht aus Jacke, Hose, Tarnumhang/Beintarnung sowie einem „Sniperkit“ als Zubehör.


    Nun aber zur eigentlichen Jacke, die Schschtz-Version entspricht im Grundaufbau einer üblichen Einsatzkampfjacke.
    Ihr Schnitt ist identisch mit einem 2006 Scharrer Smock, lediglich die Ärmel sind um etwa 1/10 weiter.
    Als Stoff wurde ein 50/50% Baumwolle/Polyester Ripstop-Gewebe verwendet (wasserabweisende Imprägnierung vorhanden).
    Alle Taschen wurden mit einer Einzelnäht befestigt und werden überlappend verschlossen.
    Die Slotted-Buttons der Taschen sind zudem mit einer Abdeckung versehen.



    Auf der Front befinden sich 4 Blasebalgtaschen mit jeweils einem D-Ring.
    In die oberen Taschen kann man seitlich via RV zugreifen und in ihnen wurden 10cm Hosengummi-Schlaufen und Zwei Löcher für Funkgerätkabel eingenäht.
    Unter der Abdeckung für den 2-Wege RV befindet sich eine Art Napoleontasche, die gleichzeitig die rechte Innentasche darstellt.



    Die weiteren Blasebalgtaschen der Front besitzen nur D-Ringe und unter ihnen ist jeweils eine Tarnöse angebracht.
    Im Schulterbereich wurden 2x Polster eingenäht.
    Diese werden aber leider durchs Waschen verformt und der Stoff muss früher oder später aufgetrennt werden, um diese zu entfernen/wechseln.
    Sind die Polster noch nicht verformt bieten sie einen angenehmen Waffenanschlag.


    Dort wo sich sonst Blasebalgtasche Nr.5/6 befinden, wurden hier 2x Mehrzwecktaschen mit 2cm Fastex-Verschluss angebracht.
    Blasebalgtasche Nr. 5/6 sind komplett auf das Gesäß versetzt worden.
    In beiden Mehrzwecktaschen befinden sich jeweils 4 Einschübe aus Cordura (3x18cm), zudem sind Deckel und Rückwand auch mit Cordura verkleidet.
    Die restliche Tasche besteht aus zweilagigen Ripstop Gewebe.



    Eine große Gesäßtasche ist nicht vorhanden, dort sitzen die beiden versetzen Blasebalgtaschen der Hüfte. In beiden Taschen ist je ein D-Ring zu finden.



    An den Armen sitzen je eine recht flache RV-Tasche und eine Voluminösere.
    Die untere flache Tasche besteht eigentlich nur aus einer zusätzlich aufgenähten Lage Grundstoff und beinhaltet 1x D-Ring.
    Die Obere ist in zwei Hälften unterteilt und besitzt ebenfalls 1x D-Ring.



    Unter den Armen ist, zur Belüftung, ein RV mit Moskitonetz eingearbeitet.
    Allerdings kommt es bei der Benutzung häufig vor das sich das Netz im RV verklemmt.
    Die Corduraflächen an den Ärmel sind gepolstert.
    Auch diese Polster lassen sich leider nicht entfernen, scheinen sich aber beim Waschen nicht zu verformen.



    Den Abschluss der Arme bilden Bündchen mit Gummizug, diese sind etwa 6cm länger als der eigentliche Ärmel.



    Im Inneren der Jacke finden sich Nylon-Inlays (100% PE Ripstop an Kopf/Schultern/Hüfte) und die RV´s zweier weiterer Taschen.
    Der linke RV führt dabei zur „Napoleontasche“, der Rechte zu einen separaten Innentasche.<br />



    Auf der kompletten Jacken sind die Tarnschlaufen wie folgt verteilt:
    -Front: 12x
    -Rücken: 7x
    -Kapuze: 7x
    -Arme: je 4x


    Abschließend noch Vergleiche des 5FT-Druckes auf Ripstop und Cordura.



    2. Scharrer 2007


    Bei der 2007er Scharfschützenjacke von Scharrer handelt es sich um einen 1zu1 TL-Ableger des Vorgängers von Wahler aus dem Jahre 2005.
    So gut wie alle Details entsprechen der 2005 SchSchtz-Jacke.
    Dazu gehören sowohl der Aufbau/Schnitt als auch die verwendeten Materialien (Fastex, Bänder, RV).



    Im Vergleich ist kein Unterschied zwischen dem Nylon-Futterstoff der 2005er und der 2007er Jacke zu erkennen.
    Lediglich der 50/50% BW/PE Ripstop Grundstoff besitzt beim 2005er eine rein olive Urfarbe, bei der 2007 Scharrer SchSchtz-Jacke hingegen eine Art blaugrün.
    Der 5FTD Druck wirkt beim Scharrer Modell etwas hellgrün lastiger als bei Wahler.
    Dies kann aber auch am älteren Zustand der Wahler Jacke liegen.



    Wie auch bei der 2008er Einsatzkampfjacke von Scharrer wirkt das verwendete Cordura etwas unpassend zum Grundstoff.
    Gerade das hellgrün weicht relativ stark vom 5FTD der restlichen Jacke ab.
    Der Druck ist allerdings sauber/klar und die Cordura Oberfläche glatt.



    Weitere bekannte Produktionen:
    - SE 2001
    - Scharrer 2002/2008/2010/2012

    1. Scharrer 2002


    Bei dem nun folgenden SchSchtz Modell, von Scharrer, handelt es sich wahrscheinlich um eine Probe- bzw. Fehlproduktion.
    Andere Hosen der Produktion 2002 besitzen diesen Druckfehler nicht !
    Der Druck weist eine Verschiebung der Farbe Schwarz um etwa 1cm auf, wodurch der weiße Farbgrund durchkommt.
    Auch der restliche Druck wirkt leicht verschwommen. Die Farbgebung entspricht aber dem alter TL-Druck.
    Der „Ripstop“ Stoff ist relativ steif (ähnlich alten TG Produkten) und wurde aus 50/50% Baumwolle/Polyester hergestellt.


    Im Bereich der Nieren ist die Hose verlängert und Hosenträger sind fest angebracht.
    Der Hosenträger wurde über Kreuz vernäht und wird durch 2x Schiebeschnallen eingestellt.
    Zur Aufnahme von Gürteln besitzt sie 7,5cm Schlaufen und wird mittels Slotted-Button und Reißverschluss verschlossen.


    Die Hosentaschen sind sehr tief und der Eingriff, im Vergleich zu einer KSK-Hose, angenehm breit.
    Am tiefsten Punkt der Tasche befindet sich ein D-Ring.


    Das verwendete Cordura besitzt einen schönen Druck, farblich wie auch im Bezug auf Klarheit.
    Es erstreckt sich vom Schritt bis zu den Gamaschen und ist in 2 Sektionen unterteilt.
    Die obere Sektion ist leer, in der Unteren befinden sich eingenähte Polster (ca. 5mm dick).


    Auf der Rückseite verteilt finden sich 34x 1cm-Tarnschlaufen und die beiden Beintaschen.
    Die Beintaschen sind komplett auf die Rückseite versetzt und werden via 2er Slotted-Button verschlossen.
    Sie entsprechen, von der Größe, in etwa den Beintaschen einer BW-Feldhose.
    In ihrem Inneren ist jeweils ein D-Ring befestigt.


    Auch die Gamaschen wurden aus dem Grundstoff gefertigt und lassen sich Dank eines extrem festen Gummibandes sehr gut zuziehen


    Trotz der Tatsache dass die Kniepolster eingenäht wurden, gibt Scharrer folgenden Hinweis an.
    „Polsterungen sind vor dem Waschen herauszunehmen“


    (Konfektion in US-Größen)


    2. Scharrer 2005


    Die 2005er Produktion basiert komplett auf dem Vorgänger Modell aus dem Jahre 2002 und ist ebenfalls aus 50/50% Baumwolle/Polyester Ripstop Stoff gefertigt.
    Auch die Anordnung der Tarnschlaufen ist identisch zur Produktion von 2002.
    Das Gewebe ist allerdings nicht mehr so steif und der Stoff im Inneren dunkelgrün.


    Die Hose besitzt keinen separaten Innenstoff, hier wurde der 5FTD Grundstoff verarbeitet.
    Zu sehen an der Hosentasche mit D-Ring.


    Kreuzförmig vernähte Hosenträger mit Schiebeschnallen zum einstellen der Länge.


    Das Cordura hat wie auch schon bei der 2002er Version einen sehr guten Druck und eine glatte Oberfläche.
    Allerdings sind auch bei dieser Produktion die Kniepolster wieder lose eingenäht.
    Diese Tatsache erschwert das waschen der SchSchtz-Kleidung erheblich.
    Ein Hinweis im Label zum entfernen der Polster findet sich im Gegensatz zur 2002er Produktion nicht.


    Gesäßtaschen mit doppeltem Slotted-Button Verschluss und je einem D-Ring.


    Gamasche aus Grundstoff mit Gummizug und Kordelstopper.


    (Konfektion in US-Größen)


    Weitere bekannte Produktionen:
    - SE 2001
    - Scharrer 2007/2008/2010/2012

    3. Bausenwein KSK-Hose 2006 „Ripstop“


    Die Bausenwein Hose der erste Generation wurde aus 65/35% Baumwolle/Polyester Ripstop-Gewebe gefertigt.
    Der 5-FTD Druck ist sauber und entspricht dem alten TL-Druck.
    Das Gewebe trägt sich angenehm und hat in meinen 2Jahren Benutzung noch keinen nennenswerten Verschleiß gezeigt.


    Ganz im Gegenteil dazu das verwendete Cordura, dieses ist rau (grobmaschig) und hat einen matschigen Druck.
    Die Knie-Einschübe werden mit 3,0cm Klett verschlossen.


    Eine etwas unangenehme Angewohnheit der Hose ist es, bei zu „Baggy“-artiger Trageweise im Schritt zu reißen.
    Bei meiner Hose, nach dem 2mal tragen, am Ansatz zum Reißverschluss geschehen.


    Der Aufbau der Blasebalgtaschen ist normal mit jeweils einer Ablauföse.
    (Hinweis: Slotted Buttons abgeklebt, Orig. Oliv-Matt)


    Bei der Verstärkung im Bereich des Gesäßes gibt es keine erkennbaren Unterschiede zu anderen KSK-Hosen.


    Die Nylon-Gamaschen sind auch hier üblich eingearbeitet.


    Resümee: Leichte Std. KSK-Hose, allerdings sollte auf die richtige Trageweise geachtet werden.


    4. Köhler KSK-Hose „Tropen-Zivilversion“


    Ersteinmal Danke an Armymen für diese Leihgabe.
    Auf dem Markt ist zwar die Köhler Tropenhose in 3FTD weit verbreitet, die 5FTD Version ist allerdings fast nicht zu finden.
    Wie bei der zivilen Produktion von Köhler üblich wird die Hose in US-Größen produziert.
    Im direkten Vergleich mit der 3FTD Version sind kaum Unterschiede zu finden.
    Der Grundstoff besteht ebenfalls aus einem sehr leichten 85/15% BW/PE Gemisch.
    Zur besseren Luftigkeit verfügt die Hose nicht über Cordura.


    Für Alle auf der Suche nach einer 2003er Hose ist diese Zivilversion aber keine direkte Alternative.
    Denn es ist kein Cordura vorhanden, dafür ist aber ein Vektorenschutz aufgetragen. Der 5FT-Druck ist zwar etwas dunkler aber trotzdem sehr angenehm.


    Alle Knöpfe/Slotted-Buttons und D-Ringe bestehen aus einem braunen Kunststoff und sind, bis auf die 4-Loch Knöpfe am Bund, matt.
    Die Kniepolstereinschübe werden mit 3cm Klett verschlossen.


    Wie auch an den Knien ist im Gesäßbereich kein Cordura verarbeitet worden.
    Dafür besitzt die Hose im Schritt 4 Luftlöcher zur besseren Belüftung.


    Wie vom KSK-Hosen Design bekannt werden die beiden Blasebalgtaschen überlappend verschlossen und besitzen je eine Ablauföse.
    Ebenfalls ist die obligatorische Einschubtasche auf der rechten Seite eingearbeitet.


    Beide Gamaschen bestehen aus dem 85/15% BW/PE Grundstoff.


    Resümee: Eine gute Sommer Alternative zur schweren und warmen Köhler KSK-Hose aus Feldhosenstoff.

    1. Köhler Smock 2007


    Der Köhler Smock ist ein schwerer und robuster TL-Smock.
    Als Stoff kam der übliche 80/20% Baumwolle/Polyester Stoff zum Einsatz.
    Dieser Stoff ist so robust das man ohne Probleme über Schieferdachpappe kriechen kann.
    Aber in der hohen Belastbarkeit liegt auch der Makel dieses Smocks, sobald die Temperaturen sich der 20°C Marke nähern, ist er viel zu warm. Der Stoff besitzt keinerlei Luftigkeit und wirkt wie ein Treibhaus. Was man bei winterlichen Temperaturen als positiv ansehen kann führt doch im Frühjahr schon zu negativen Erfahrungen. Durch die Dicke des Stoffes nimmt er bei Regen enorme Mengen an Wasser auf, was dazu führt das er noch schwerer wird als er schon ist. Dementsprechend schlecht ist auch die Trocknungszeit des Smock´s.


    Cordura, wie bei fast allen Smocks sind nur die Ellenbogen mit Cordura verstärkt (keine Einschübe).
    Der FT-Druck des Cordura ist klar und passt gut zum restlichen Smock


    Nun aber weg vom Stoff. Wie sieht es mit dem Taschenaufbau und den weiteren Details des Smocks aus.


    Auf der Front verfügt er über 6 Front-Taschen sowie 2 Napoleon-Taschen.
    Die 4 zentral liegenden Taschen sind gleich groß und werden überlappend verschlossen.
    Die beiden äußeren Taschen sind etwas breiter als die Zentralen und werden nicht überlappend verschlossen. In allen Front-Taschen befindet sich jeweils ein D-Ring zur Befestigung von Ausrüstung. In Brusthöhe sitzen rechts und links die beiden Napoleon- Taschen. Diese bieten, über ihren RV, zwar schnellen Zugriff sind im Gegenzug aber so groß das sich der Inhalt schnell in ihnen verliert


    Auf dem Rücken befinden sich breite Tarnschlaufen und eine Rücken-Tasche.
    Die Rücken-Tasche ist im Vergleich zu anderen Herstellern eher schmal gehalten
    Sie wird, wie auch die zentralen Front-Taschen, überlappend verschlossen.
    Bei Grösse S ist die Rückentaschen noch schmaler und verfügt nur noch über 2 Slotted Buttons.


    Auf der Innenseite besitzt der Smock 2 RV-Taschen. Ebenfalls zu sehen die beiden Unterarm-RV´s.


    Die Armtasche rechts ,kann man, beim Köhler Smock, als reine Fehlkonstruktion ansehen. Von der Größe noch als gut zu bewerten, ist der Verschluss der Tasche ein einziger Graus. Der Deckel verschließt die Tasche nur mangelhaft, sodass der Inhalt immer wieder droht sich einen Weg ins Freie zu suchen.
    Nachtrag: Tasche wurde von Köhler zur Unterbringung eines selbstgebauten Tourniquets kontruiert, deshalb der offene Deckel! (Info-Quelle: Pandora)


    Die linke Armtasche besitzt 2 Einschübe. Der Linke ist recht schmal z.B für ein Knichlicht/Edding/… Der Rechte ist beispielsweise für Multitools ausgelegt.


    Resümee: Nach Einsätzen bei Kälte/Regen/Hitze kann ich den Smock, aufgrund seines Stoffes, nur für die kalte Jahreszeit empfehlen. Beim Taschenaufbau fällt besonders die Wilderertasche auf. Wer aber in dieser nur Verbandspäckchen oder ähnlich großes transportiert, kann für den Winter ruhig zum Köhler Smock greifen.


    2. SASS Kit Karry Smock 2006


    Nachdem wir schon eine Reihe von Deutschen Modelle betrachtet haben, kommen wir nun zu einem Britischen Modell in 5FT.
    Der „Kit Karry Smock“ der Firma SASS (Special Air Sea Service) ist ein auf maximale Zuladung konzipiertes Model.
    Alle Jacken von SASS basieren auf der Bauart von SAS Smocks und können nach Kundenwunsch mit zusätzlichen Items aufgerüstet werden (D-Ringe, Bündchen, Rangschlaufe, …).
    Der hier verwendete Smock stammt aus dem Jahre 2006 und entspricht dem orig. Lieferzustand, ohne zusätzliche Aufrüstungen (Zipper Pulls erneuert).


    Leider bietet SASS als 5FT-Stoff nur Std. 80/20% Baumwolle/Polyester Gewebe an. (DPM -> Ripstop)
    Was den Smock für sommerliche Temperaturen wahrscheinlich unangenehm macht.
    Trotz des veralterten Gewebes ist der Druck klar und enspricht der TL.


    Das an den Ellenbogen verwendete Cordura, ist klar und hat einen guten Druck, allerdings wurde es nicht umgenäht.
    Die Cordura-Enden weisen zwar, nach mehrjähriger Benutzung, noch keine Schäden auf, trotzdem eine etwas unsaubere Verarbeitung.


    Die Größe der Kapuze lässt sich 2fach einstellen, einen Drahtbügel besitzt sie nicht.


    Im Ganzen verfügt die Jacke über 14Taschen. Wobei die Kompass-Schultertasche etwas skurril ist.
    Bedenkt man aber dass dieser Smock auf Ladung ausgelegt ist (ohne zusätzlichen Tragesatz) macht Sie durchaus Sinn.
    Auf dem rechten Arm befindet sich eine kleine Blasebalg Tasche mit 2cm Slotted Button.
    Links eine nach Hinten versetzte Tasche mit 3cm Slotted Button und Unterteilung für z.B Knicklichter.
    Den Abschluss der Ärmel bilden Strickbündchen, diese können Lang und Kurz (nach Innen umgeschlagen) getragen werden.


    Bis auf die Tasche oben links sind alle Blasebalgtaschen einfache überlappende Versionen.
    Nur die Tasche oben links besitzt einen Doppel D-Ring und 3 Einschübe aus Cordura.
    Unter den oberen Blasebalgtaschen sitzen Napoleontaschen, auf die man via RV zugreifen kann.


    Als Verschluss der Jacke dient ein Opti-RV.
    Durch seine relativ großen Zähne harkt dieser selbstständig in einer Position ein und der Smock benötigt keine zusätzlichen Slotted-Buttons zur Fixierung.
    Unter der Abdeckleiste sitzt ein RV-Eingriff, um an untere Kleidungsschichten zu gelangen.


    Im Inneren befinden sich an Schultern/Hüfte/Kopf Verstärkungen aus Grundstoff gegen Wind und Regen.
    Auf der linken Innenseite wurde eine Kartentasche eingearbeitet. Diese ist nach oben offen und wird nur nach Außen mit Klett verschlossen.
    Die Rechte Innentasche ist ein kleiner Sack mit RV, sie ist am oberen Rand mit dem Smock vernäht und hängt sonst frei.


    Resümee:. Bis auf die merkwürdige Cordura Befestigung gut vearbeitet,für mich allerdings zu wenig D-Ringe.
    Diese müssten extra gekauft werden, was den Neupreis von £169,99 noch um einiges erhöhen würde.
    Für Leute die eine Mischung aus vielen Smock-Arten suchen, ist er aber definitiv eine Überlegung wert.

    1. Mindestalter

    Nutzer die sich registrieren müssen das 16. Lebensjahr vollendet haben.


    2. Nutzername


    Der Nutzername darf nicht gegen Deutsches Recht, EU Recht oder Markenrecht verstoßen.
    Anstößige Nutzernamen werden nicht toleriert.
    Der Nutzername hat frei von sog. CS-Slang zu sein.

    1. Verbotene Gegenstände


    Aus rechtlichen Gründen dürfen keine funktionstüchtigen
    Airsoftwaffen angeboten werden. In Deutschland illegale Anbauten (Laser,
    Lampen usw.) dürfen nicht angeboten werden. Die Forenleitung ist nach
    Kenntnissnahme illegaler Verkäufe zur Strafanzeige verpflichtet.


    2. Angebotsform


    Angebote sollten aus eigenem Interesse möglichst viele
    Informationen über das angebotene Produkt enthalten. Als
    Pflichtinformationen zählen hier:


    1. Jedes Angebot muss über ein gut erkennbares Nachweisbild mit Namen und wenn möglich aktuellem Datum verfügen.


    2. Jedes Angebot muss über einen Richtpreis als Festpreis oder VHB (Verhandlungsbasis) verfügen.


    3. Der Zustand der Ware muss zu erkennen und genau beschrieben sein.


    3.Sonstiges


    Es dürfen keine Artikel zeitgleich hier im Forum und Ebay angeboten werden !
    Der User muss mindestens 15 produktive Beiträge im Forum verfasst haben um den Bereich Marktplatz nutzen zu dürfen!
    Die Regel gelten für den gesamten Marktplatz d.h. auch für Gesuche müssen mindestens 15 Sinnvolle Beiträge vorhanden sein!
    (Keine Beitragswärtung im Offtopic und den Vorstellungen!)
    Das Kicken bzw. Pushen von Verkaufs-/ Gesuchstopics ist alle 14 Tage nach dem letzten Beitrag zugelassen.


    4. Haftungsausschluss


    Der Betreiber des Forums übernimmt keine Haftung für die im Forum
    eingestellten Angebote. Der Betreiber haftet nicht für etwaigen Betrug,
    Fehlabwicklungen und dergleichen. Die Verantwortung für die
    eingestellten Angebote liegt beim jeweiligen Anbieter.


    5. Anfragen oder Angebote


    Es ist darauf zu achten keine Gesetzes widrigen Anfragen oder Angebote zu machen. Welche über
    das "beabsichtigte" Verlieren, oder schlichtes entwenden von
    Bundeseigentum führen, zu tätigen. Darunter fällt das Anbieten solcher
    Gegenstände oder die Anstiftung zu solchen Taten.

    1. Beitragsform


    Die Schriftfarbe rot bleibt den Administratoren und Moderatoren vorbehalten.
    Auf angemessene Rechtschreibung ist zu achten.


    2. Umgangston


    Der Umgangston sollte stets freundlich und angemessen sein.
    Spam, Beleidigungen und der Gleichen sind zu unterlassen.
    Hier liegt es im Ermessen der Moderatoren inwiefern ein Regelverstoß vorliegt.
    Die Moderatoren sind dazu angehalten nicht mit unangemessener Strenge vorzugehen.

    1. Bilder


    Das direkte einbinden von Bilder ist nur bis zu einer maximalen Auflösung von 800x600p erlaubt.
    Bilder mit einer größeren Auflösung müssen via Thumbnail (Vorschaubild) oder Link eingebunden werden.
    Wobei die maximale Auflösung, für verlinke Bilder, bei 1920x1200p liegt.
    Hierzu ist gegebenenfalls eine Skalierungsfunktion des Bildhosters zu nutzen.
    Das verlinken von größeren Bildern ist nur in Absprache mit einem Moderator oder Administrator erlaubt.
    (Im Bereich "Realsteel" gilt keine Beschränkung der maximalen Bildergröße !)
    Die Dateigröße von verlinkten Bilder sollte, der maximalen Auflösung entsprechend, nicht mehr als 2MB betragen.


    2. Thumbnails/Links


    Verwendete Thumbnails dürfen eine Breite von 500p nicht übersteigen.
    Eine Verlinkung hat immer direkt zum Bild zu erfolgen und nicht auf eine php-Seite.
    Dieses gilt besonders für Bilder von "abload.de".
    Das verlinken auf andere php-Bildseiten mit Werbung ist ebenfalls nicht gestattet!


    Wie verlinke ich Bilder richtig!


    Da es immer wieder zu Problemen mit der korrekten Darstellung von Bildern kommt.
    Hier eine Erklärung für simples und regelkonformes posten von Bildern via www.abload.de .


    Bildlink ohne Vorschaubild:

    Quote

    Codeaufbau:


    - URL des verlinkten Bildes ( nur direkte URL´s verwenden, keine die auf php-Seiten führen! )
    - Text der im Forum angezeigt werden soll
    - das verlinkte Bild darf nicht größer als 1920x1200p und 2MB sein!


    Bildlink mit eigenem Vorschaubild:

    Quote


    Es wird zusätzlich zum Bild das verlinkt werden soll noch ein Vorschaubild erzeugt.
    Das Erzeugen des Vorschaubildes geht am schnellsten mit der Skalierungsfunktion von abload.de .


    Codeaufbau:


    - URL des verlinkten Bildes ( nur direkte URL´s verwenden, keine die auf php-Seiten führen! )
    - URL des im Forum dargestellten Vorschaubildes ( nur direkte URL´s verwenden, keine die auf php-Seiten führen! )
    - das Vorschaubild darf nicht breiter als 500p sein!
    - das verlinkte Bild darf nicht größer als 1920x1200p und 2MB sein!


    Bildlink mit Abload Vorschaubild:

    Quote


    Codeaufbau orig. von Abload.de:


    Dieser Code enthällt einen Verweis auf eine php-Seite mit Werbung, mit
    einem einfachen Handgriff lässt sich dieser aber korrigieren.
    Der Teil age.php?img= wird durch g/ ersetzt.


    Codeaufbau korrigiert:


    - das verlinkte Bild darf nicht größer als 1920x1200p und 2MB sein!


    Beim nicht einhalten der Bilderregeln wird hart durchgegriffen!


    ,Kimnotyze